Ramazan Can, The setter of nomad is a greengrocer, the one who builds a house from wood is timber man, 2022, Concrete, wood, mosaic, weaving, Photo by Ramazan Can
Ramazan Can, The setter of nomad is a greengrocer, the one who builds a house from wood is timber man, 2022, Concrete, wood, mosaic, weaving, Photo by Ramazan Can11. Juli – 5. Oktober 2025
Eröffnung: Donnerstag, 10. Juli, 19 Uhr
(K)eine Pause - Ausruhen im digitalen Zeitalter
Caline Aoun, Jeppe Hein, Judith Hopf, Moritz Jekat, Anna Jermolaewa, Thomas Liu Le Lann, Martin Parr, Sophie Utikal,
Bill Viola, Wiktoria Wojciechowska
Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Ausruhen als Notwendigkeit und Metapher in einer durchgetakteten Welt. Längst gibt es in der westlichen Welt eine ganze Industrie, die sich um das Ausruhen im digitalen und im analogen Raum dreht. Ausruhen wird mit Work-Life-Balance verbunden und fungiert als Mittel der Selbstoptimierung. Gleichzeitig ist es eine physiologische und psychologische Notwendigkeit, die zum Beispiel Obdachlosen, Menschen auf der Flucht oder prekär Beschäftigten oft verwehrt bleibt. Die Ausstellung untersucht das Themenfeld anhand einer breiten Palette künstlerischer Positionen und unterschiedlichster Medien. Zugleich werden in der Villa Merkel selbst Ruheräume geschaffen und ein vielfältiges Begleitprogramm angeboten.
Moritz Jekat, Wetlands of Pharmacology, 2023, Videostill
24. Oktober – 23. November 2025
Eröffnung: Donnerstag, 23. Oktober, 19 Uhr
Meisterschüler:innen im Weißenhof-Programm der Bildenden Kunst der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Bereits zum neunten Mal präsentiert die Villa Merkel in Kooperation mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart die Absolvent:innen des postgradualen Studiengangs „Meisterschüler:in im Weißenhof-Programm der Bildenden Kunst“. Herausragende Graduierte entwickeln innerhalb von drei Semestern ein Vorhaben und setzen es um.
Meisterschüler:innen: Natalija Borovec, Saskia Fischer, Samira Gebhardt, Bastian Gehbauer, Andreas Grahl, Einan Kaku, Mizi Lee
Marie Zbikowska, Mutterform, 2024
Foto: Frank Kleinbach
Meisterschüler:innen Präsentation 2024
9. November 2025 — 1. Februar 2026
Eröffnung: Sonntag, 9. November, 15 Uhr
Rolf Nesch (1893-1975)
Salonausstellung
Ab dem 9. November zeigt die Villa Merkel in zwei Kabinetträumen Werke des Oberesslinger Künstlers Rolf Nesch aus dem eigenen Sammlungsbestand. Mit der Ausstellung wird an die im Kunstmuseum Stuttgart stattfindende Präsentation „Prägungen und Entfaltungen. Rolf Nesch (1893–1975), Nadira Husain (*1980)“ angeknüpft. Gezeigt werden Arbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen des Künstlers, der 1933 nach der Machtübernahme des NS-Regimes nach Norwegen emigrierte. Seine Kunst zeichnet sich durch das Bestreben aus, Materialeigenschaften und visuelle Gestaltung zu einer harmonischen Einheit zu verschmelzen.
Rolf Nesch, Ragnhildrud, 1952
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
6. Dezember 2025 – 1. Februar 2026
Eröffnung: Freitag, 5. Dezember, 19 Uhr
Gastausstellung des Esslinger Kunstvereins:
Richard Merkle
Die traditionelle Jahresausstellung des Esslinger Kunstvereins in der Villa Merkel ist 2005 dem Werk von Richard Merkle (1962, Dachau - 2022, Stuttgart) gewidmet. Als Schüler von Joseph Kosuth studierte Merkle an der Staatlichen Akademie der Bildende Künste Stuttgart und fertigte vornehmlich Werke im Bereich der Minimal Art an. Einige seiner Arbeiten werden nun in Esslingen, wo er auch lebte und arbeitete, präsentiert. Der Esslinger Kunstverein knüpft an seine Traditionslinie an und richtet die Gastausstellung zum Jahreswechsel aus.
Kurator: Christian Gögger
Richard Merkle, Picnic, 2018