Liebe Besucher:innen,
aktuell befindet sich die Villa Merkel im Umbau und öffnet ihre Türen wieder am Freitag, den 8. Dezember, 19 Uhr.
Zu Gast: Esslinger Kunstverein mit der Ausstellung Danke Esslingen von Matthias Dornfeld
Der Kunstverein zeigt die erste Einzelausstellung des Malers Matthias Dornfeld in Esslingen. Seine ungewöhnliche Malerei steht im Dialog zwischen In- und Outsider Avantgarden der Moderne.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Esslinger Kunstvereins.
Interkultureller Stadtacker für Vielfalt und Kunst
Der Stadtacker lädt zum gemeinsamen Gärtnern ein, zum Austauschen und Verweilen. Er wird zum Ankerpunkt von Parkliebhaber:innen und Kulturinteressierten, Plattform für Vorträge, Workshops und künstlerische Projekte. Generell sollen im Stadtacker alte Sorten in Mischkultur angepflanzt und deren Saatgut vermehrt werden.
Der Gedanke ist, ein langfristiges Forschungsfeld für alle zu eröffnen und das Wissen über Anzucht und Anbau von Nutzpflanzen weiterzugeben. Speziell durch den Anbau alter Sorten möchten wir einen Beitrag zum Fortbestand vom Aussterben bedrohter Nutzpflanzen leisten und alle Interessierten für die Wichtigkeit dessen sensibilisieren.
Standort:
Der Stadtacker befindet sich vor dem alten Gärtnerhaus (Pulverwiesen 21) mit historischem Bezug. Das Gewächshaus des Gebäudes wird für das Projekt zur Anzucht der Pflanzen wieder aktiviert und belebt. Ursprünglich baute hier der Gärtner für die Familie Merkel im 19. Jahrhundert schon Gemüse an.
Seit Februar 2019
BELLE & APHRODITE
Augmented Reality
von Barbara Herold
In der App BELLE & APHRODITE für Smartphone oder Tablet wird eine begehbare audio-visuelle Metamorphose von virtuellen Pflanzen erfahrbar.
Die 3D-Pflanze BELLE erstreckt sich über den gesamten Merkelpark. Als interaktive Formenwolke führt sie die Besucher_innen anhand von Standort- und Bewegungsdaten zu einer virtuellen Rose in Zentrum des Parks.
APHRODITE ist für den Lichthof der Villa Merkel konzipiert. Die 3D-Installation entfaltet sich im wiederkehrenden audio-visuellen Loop zu einer Phalaenopsis, einer gängigen Orchideen-Zuchtpflanze. APHRODITE kann aus allen Perspektiven betrachtet werden und spielt mit der Erfahrung von Abstraktion, Größenverhältnissen, Nähe und Distanz in der Überlagerung von Simulationsraum und echtem Raum.
Barbara Herold (*1977) befasst sich mit der medialen Gestaltung von Realität. Sie untersucht Strukturen & Phänomene, die sich durch den Einfluss von Medientechnologie auf die Gesellschaft etabliert haben und entwickelt anhand gängiger Gestaltungspraktiken wie Computation und Algorithmen eigene Systeme. Ihre Arbeiten entstehen im Spannungsfeld von analoger und digitaler Technik.
BELLE & APHRODITE entstand im Auftrag der Villa Merkel als “Kunst im Freien 2018” für den Merkelpark der Stadt Esslingen. Konzept & Idee: Barbara Herold, Klangkomposition: Kim_Twiddle, Code: Frank Groh, Mastering/Concept für 3D-Audio Separation: Simon Kummer
Download App BELLE - APHRODITE