Begleitprogramm zu den Ausstellungen "Where is my Place in this World?" und "Hungry Ghosts" 

 

Samstag, 15. März, 14 bis 18 Uhr: Kennenlernen, Austausch und sammeln
Samstag, 05. April, 14 bis 18 Uhr: Arbeiten mit verschiedenen Medien
Samstag, 19. April, 16 bis 18 Uhr: Online-Termin, Austausch und Planung
Samstag, 26. April, 14 bis 18 Uhr: Aufbau der gemeinsamen Installation    
Künstlerisch-biographisch Arbeiten mit Serena Ferrario 
Du hast Lust, dich mittels künstlerischer Arbeit mit deiner eigenen bewegten Lebensgeschichte auseinanderzusetzen, deine Erfahrungen zum Ausdruck zu bringen und das im Austausch mit anderen? Wir treffen uns an vier Samstagen, um zusammen aus unseren Werken und Geschichten eine Installation aus verschiedenen Medien und gefundenen Objekten zu gestalten. Themen wie Heimat, Kultur und Herkunft werden behandelt. Wenn möglich, sollen alle Termine wahrgenommen werden, da es auch darum geht, als Gruppe über einen längeren Zeitraum gemeinsam zu arbeiten.

 

Freitag, 28. März, 15-17 Uhr
Umweltdetektiv:innen im Merkelpark: Experimente mit Samenkörnern
Wir experimentieren mit Samen von Pflanzen und entdecken die Superkräfte, die in den Pflanzen stecken. Bitte bringe einen Karton in Schuhkartongröße mit, damit du deine Experimente nach Hause mitnehmen und dort weiter beobachten kannst. Treffpunkt ist die Eingangshalle der Villa Merkel. Eine Anmeldung ist erforderlich bis einen Tag vor der Veranstaltung unter uwd-villamerkel(at)posteo.de

 

Das ganze Programm der Umweltdetektiv:innen mit allen Informationen gibt es zum Download hier

 

Sonntag, 6. April, 16:30 Uhr
Führung in rumänischer Sprache durch die Ausstellung Serena Ferrario: Hungry Ghosts

 

Freitag, 11. April, 15-17 Uhr
Umweltdetektiv:innen im Merkelpark: Das Naturtagebuch
Gemeinsam erkunden wir die Vielfalt der Tiere, Bäume, Kräuter und Sträucher um uns herum und lernen, wie wir unsere Erlebnisse wie echte Naturforscher*innen in einem Naturtagebuch festhalten können. Treffpunkt ist die Eingangshalle der Villa Merkel. Eine Anmeldung ist erforderlich bis einen Tag vor der Veranstaltung unter uwd-villamerkel(at)posteo.de

 

Das ganze Programm der Umweltdetektiv:innen mit allen Informationen gibt es zum Download hier

 

Freitag, 11. April, 17 Uhr
Villa Bambini
Angebot für Menschen mit Babies: Mit dem Kinderwagen oder Kindern im Tragetuch und einer Führung in entspannter Atmosphäre können die Ausstellungsräume besucht werden.

 

Freitag, 25. April, 15-17 Uhr
Umweltdetektiv:innen im Merkelpark: Bäume bestimmen
Um uns herum blühen nicht nur die Blumen, auch unsere heimischen Bäume sind in der neuen Saison angekommen. Wir gehen auf Abenteuertour im Parkgelände und entdecken die verschiedenen Baumarten und ihre Baumkinder. Treffpunkt ist die Eingangshalle der Villa Merkel. Eine Anmeldung ist erforderlich bis einen Tag vor der Veranstaltung unter uwd-villamerkel(at)posteo.de

 

Das ganze Programm der Umweltdetektiv:innen mit allen Informationen gibt es zum Download hier

 

Freitag, 25. April, 18 Uhr
Führung mit der Künstlerin Serena Ferrario

 

Sonntag, 27. April, 16:30 Uhr
Führung in englischer Sprache durch beide Ausstellungen

 

Sonntag, 4. Mai, 16:30 Uhr
Führung in italienischer Sprache durch die Ausstellung Serena Ferrario: Hungry Ghosts

 

Freitag, 9. Mai, 15-17 Uhr
Umweltdetektiv:innen im Merkelpark: Kreativ sein mit Licht und Schatten 
Wusstet ihr, dass man mit Sonnenlicht Bilder mit spannenden Effekten erschaffen kann? Und auch mit Pflanzenfarben können wir neue Lieblingsbilder erschaffen. Treffpunkt ist die Eingangshalle der Villa Merkel. Eine Anmeldung ist erforderlich bis einen Tag vor der Veranstaltung unter uwd-villamerkel(at)posteo.de

 

Das ganze Programm der Umweltdetektiv:innen mit allen Informationen gibt es zum Download hier

 

Freitag, 9. Mai, 18-20 Uhr
Schreibwerkstatt: Finde deine Sprache 
Unsere Herkunft, Freundeskreise, unsere Arbeit, Social Media und vieles mehr prägen unseren Sprachgebrauch, unseren Wortschatz und unsere Redensarten. Anhand der Ausstellung von Serena Ferrario wollen wir einen Blick auf diese Mechanismen werfen und unsere eigene Sprache reflektieren. Angefangen bei kleinen Schreibübungen, soll am Ende ein kurzer Text entstehen, der diese Prozesse sichtbar macht.

 

Samstag, 10. Mai, 15 Uhr
Kunst, Kaffee und Kuchen
Regelmäßiges Angebot für Menschen ab 60 Jahren: In entspannter Atmosphäre wird als Gruppe die Ausstellungen besucht und sich im Anschluss im Café der Villa Merkel ausgetauscht und gemeinsam gestaltet.

 

Montag, 12. Mai, 19 Uhr
Podium Esslingen zu Gast: PARALLELE UNIVERSEN
Wandelkonzert in der Ausstellung. Informationen und Tickets unter: https://podium-esslingen.de/tickets/

 

Donnerstag, 15. Mai, 19 Uhr
After Work @ Villa Merkel
Genießt einen entspannten Afterwork-Abend in inspirierender Atmosphäre, begleitet von DJ-Sounds und kühlen Drinks. Lasst den Tag zwischen Kunstwerken ausklingen und erlebt einen einzigartigen Mix aus Musik, Begegnung und kreativer Inspiration. Mit DJ Curly Fries.

 

Sonntag, 18. Mai, 14-16 Uhr
Kinderprogramm zum Internationalen Museumstag
Spielerisch werden ausgewählte Räume der Ausstellung erfahren und gemeinsam gewebt, gezeichnet und collagiert!

Für Kinder ab 6 Jahren, Eintritt frei

 

Freitag, 23. Mai, 15-17 Uhr
Umweltdetektiv:innen im Merkelpark: Kräuter aus der Natur
Wir wollen gemeinsam erkunden, welche Garten- und Wildkräuter essbar sind und stellen aus frischen Pflanzen Kräutersalz her. Du kannst dein eigenes Kräutersalz im Anschluss natürlich mit nach Hause nehmen und mit deiner Familie verkosten.Treffpunkt ist die Eingangshalle der Villa Merkel. Eine Anmeldung ist erforderlich bis einen Tag vor der Veranstaltung unter uwd-villamerkel(at)posteo.de

 

Das ganze Programm der Umweltdetektiv:innen mit allen Informationen gibt es zum Download hier

 

Samstag, 24. Mai, 15 Uhr
Kunst, Kaffee und Kuchen
Regelmäßiges Angebot für Menschen ab 60 Jahren: In entspannter Atmosphäre wird als Gruppe die Ausstellungen besucht und sich im Anschluss im Café der Villa Merkel ausgetauscht und gemeinsam gestaltet.

 

Freitag, 30. Mai, 17-19 Uhr
Handarbeitstreff
Anhand einer Führung zu ausgewählten Werken der Ausstellung Ramazan Can: Where is my Place in this World?  wird der Aspekt der Handarbeit erst besprochen und dann in die Tat umgesetzt. Im Café/Wintergarten wird gemeinsam mit der Häkelnadel zu traditionellen Mustern aus Teppichen und Perlen-Knüpfereien gearbeitet. Gerne kann auch ein eigenes Handarbeitsprojekt mitgebracht werden.

 

Samstag, 31. Mai, 11-14 Uhr
Tag der offenen Tür im Stadtacker
Die Gärtner*innen stellen ihre Projekte und Pläne vor, laden zum Austausch, gemeinsamen Gärtnern und gestalten ein. (Pulverwiesen 21, vor dem Gärtnerhaus im Merkelpark)

 

Freitag, 6. Juni, 15-17 Uhr
Umweltdetektiv:innen im Merkelpark: Gräser
n unserer Wiesen-Werkstatt entdecken wir die Vielseitigkeit von Wiesengräsern. Wir flechten uns ein Graskörbchen und stellen Graspapier her! Treffpunkt ist die Eingangshalle der Villa Merkel. Eine Anmeldung ist erforderlich bis einen Tag vor der Veranstaltung unter uwd-villamerkel(at)posteo.de

 

Das ganze Programm der Umweltdetektiv:innen mit allen Informationen gibt es zum Download hier

 

Samstag, 7. Juni, 15 Uhr
Kunst, Kaffee und Kuchen
Regelmäßiges Angebot für Menschen ab 60 Jahren: In entspannter Atmosphäre wird als Gruppe die Ausstellungen besucht und sich im Anschluss im Café der Villa Merkel ausgetauscht und gemeinsam gestaltet.

 

Sonntag, 8. Juni, 12 Uhr 
Yoga und Wahrnehmung
Mit verschiedenen Körperübungen, Meditationen und Atemübungen setzen wir uns mit ausgesuchten Arbeiten aus der Ausstellung auseinander. Wie immer lassen sich wunderbare Parallelen finden, über Erdung, Heimat, Ankommen und vieles mehr. Nicht zuletzt beobachten wir das Verfließen verschiedener kultureller Aspekte.

 

Montag, 9. Juni, 14-18 Uhr
Finissage
Das Ende der beiden Ausstellungen möchten wir gemeinsam mit euch feiern! Es gibt Kurzführungen und Kuchen:

14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr - Der Eintritt ist frei. 

 

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist im Eintritt inbegriffen. 

 

Öffentliche Führungen:

 

Donnerstag, 18:30 Uhr

Sonntag, 15:00 Uhr

 

 

Auf Anfrage bieten wir gerne Führungen für Gruppen, Schulklassen sowie Kindergärten auch auf einfacher, englischer und russischer Sprache an.