Begleitprogramm zur Ausstellung "(K)eine Pause - Ausruhen im digitalen Zeitalter"
AUGUST
Samstag, 9. August, 15 Uhr
Ko*kreatives Nichtstun mit dem Social Imagineering Research Space
In einer kleinen „Rest-Performance“ wird kollektiv untersucht, was es bedeutet, sich auszuruhen – jenseits von Produktivität – und wie Ruhe als politische, soziale und kreative Praxis erfahrbar wird.
Gerne Lieblingskissen, Decke oder ein anderes persönliches „Schlafutensil“ mitbringen.
Sonntag, 10. August, 16:30 Uhr
Defensive Architektur – ein interaktiver Stadtspaziergang mit Maximilian Sinn
Zusammen mit dem Experten Maximilian Sinn geht es beim interaktiven Stadtspaziergang darum, die Stadt Esslingen architektonisch unter die Lupe zu nehmen, um zu schauen, wie inklusiv und offen ist die Stadt gestaltet.
Treffpunkt: Villa Merkel
Samstag, 16. August, 15 Uhr
Öffentliche Führung in ukrainischer Sprache durch die Ausstellung
Sonntag, 24. August, 12 Uhr
Yoga und Wahrnehmung
Mit verschiedenen Körperübungen, Meditationen und Atemübungen setzen wir uns mit ausgesuchten Arbeiten aus der Ausstellung auseinander. Zur Ausstellung setzten wir einen besonderen Fokus auf entspannende Elemente und unser Nervensystem. Gerne eigene Yoga-Matte mitbringen.
Samstag, 30. August, 15 Uhr
Kunst, Kaffee und Kuchen
Regelmäßiges Angebot für Menschen ab 60 Jahren: In entspannter Atmosphäre wird als Gruppe die Ausstellungen besucht und sich im Anschluss im Café der Villa Merkel ausgetauscht und gemeinsam gestaltet.
SEPTEMBER
Samstag, 13. September
Programm zum Aktionstag Kultur
Ausstellung geöffnet von 11 bis 20 Uhr
Je 13 Uhr und 15 Uhr: Kunst & Kinderyoga – Führung für Kinder ab 5 Jahren mit Elementen aus dem Kinderyoga
Je 14 Uhr und 16 Uhr: Kurzführung für Erwachsene – kleiner Input und kurze Entspannung
14 Uhr bis 17 Uhr: Station zum Papierschöpfen
Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 14. September
Tag des Offenen Denkmals
Die Villa Merkel vereint kunstvolle Ornamentik mit innovativer Bauweise der Hochindustrialisierung – von bedruckten Fliesen bis hin zu Betonsäulen in Marmoroptik. Am Tag des offenen Denkmals werfen wir einen genaueren Blick auf diese gestalterischen Details und ihren kulturellen Hintergrund.
12 Uhr und 14 Uhr: Kurzführung durch die Villa Merkel für Erwachsene
15:30 Uhr: Workshop für Kinder ab 5 Jahren mit gestalterischer Praxis zum Thema Ornament
Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 18. September, 17:30 Uhr
Take Care!
Über Lohnlücken, Erschöpfung und notwendige Infrastrukturen der Fürsorge im Kulturbetrieb
Lesung mit Dr. Sascia Bailer
Während Frauen im bundesweiten Durchschnitt rund 16 Prozent weniger verdienen als Männer, verstärken sich diese Ungleichheiten sogar in Kunst und Kultur: hier liegt der Gender Pay Gap bei alarmierenden 25. Außerdem geben 92 Prozent der Eltern in den Künsten an, mit negativen Vorurteilen konfrontiert zu sein. Förder- und Kultureinrichtungen, die Künstler*innen, Publikumsgruppen und Mitarbeitenden mit Kindern nicht mitdenken, laufen daher Gefahr diese strukturell auszuschließen. Die Erschöpfung aufgrund von Sorgearbeit, prekärer Kulturarbeit und Aktivismus macht das Eltern-und-Kunstmachen für viele zu einer enormen Herausforderung. Es braucht daher ein Umdenken im Kultursektor – hin zu mehr Care, nicht nur in den Themen von Programmen, sondern auch in Hinblick auf die Strukturen des Kulturbetriebs. Sascia Bailer stellt praxis-nahe Impulse aus ihrem Buch Caring Infrastructures vor und zeigt auf, wie der Kultursektor care-sensibler und geschlechter-gerechter gestaltet werden kann.
Dr. Sascia Bailer ist Wissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin und arbeitet an der Schnittstelle von Care, Gender und zeitgenössischer Kunst. 2019/20 realisierte sie als Künstlerische Leiterin am M.1 der Arthur Boskamp-Stiftung ein partizipatives Programm zum Thema Sorgearbeit. Aktuell arbeitet sie in Kollektiven wie „Mothers*, Warriors, and Poets“ und dem CARING CULTURE LAB weiterhin zu Sorgearbeit, Mutterschaft und strukturellem Wandel. Ihre Promotionsschrift zu feministischen kuratorischen Ansätzen – die sie an der Zürcher Hochschule der Künste und der University of Reading abschloss – erschien 2024 im transcript Verlag unter dem Titel Caring Infrastructures: Transforming the Arts Through Feminist Curating. Sascia Bailer hat international in renommierten Kunstinstitutionen wie dem MoMA PS1, dem Haus der Kulturen der Welt und dem Vera List Center for Art and Politics gearbeitet
Samstag, 20. September
Entspannung für alle!
Mittels verschiedener Elemente und Übungen aus dem Yoga beschäftigen wir uns mit Regenerierung, unserem Nervensystem, dem Wohlbefinden im eigenen Körper und nehmen uns die Zeit nach nnen zu schauen. Gerne eigene Yoga-Matte mitbringen.
10 Uhr bis 11:15 Uhr: Sanftes Yoga für Beginner:innen
Inklusiv, für jedes Alter und mit Hilfestellung
12Uhr bis 13 Uhr: Gehmeditation und Atemübungen
Das Gras unter den Füßen spüren und durch den Atem zur Ruhe kommen
13 Uhr: gemeinsame Mittagspause
14:15 Uhr bis 15:30 Uhr: Vinyasa Flow
Mit einer kräftigenden Einheit geht es vom Kopf in den Körper
16 Uhr bis 17:30 Uhr: Zuhause fühlen im eigenen Körper
Erdende Körperübungen, Meditation und Sharing Circle
18 Uhr bis 19:30 Uhr: Yin Yoga und Yoga Nidra
Entspannung zwischen wach-sein und schlafen
Treffpunkt ist jeweils der Eingang der Villa Merkel. Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 21. September, 16:30 Uhr
Öffentliche Führung in Englischer Sprache
Samstag, 27. September, 15 Uhr
Kunst, Kaffee und Kuchen
Regelmäßiges Angebot für Menschen ab 60 Jahren: In entspannter Atmosphäre wird als Gruppe die Ausstellungen besucht und sich im Anschluss im Café der Villa Merkel ausgetauscht und gemeinsam gestaltet.
Sonntag, 28. September, 16:30 Uhr
Was uns den Schlaf raubt und wie wir ihn wiederfinden
Ein Vortrag mit Frau Dr. Wienhausen-Wilke, Leitende Ärztin im Schlaflabor, Fachärztin für Innere Medizin, Pneumologie, Schlafmedizin, Betriebsmedizin
in Kooperation mit dem Klinikum Esslingen
Ausruhen ohne einen gesunden Schlaf ist fast nicht möglich, daher erklärt Frau. Dr. Wienhausen- Wilke wie Schlaf in der Medizin eigentlich definiert wird, wie er sich mit steigendem Alter verändert und welche Faktoren sich positiv oder negativ auf den Schlafprozess auswirken können.
OKTOBER
Sonntag, 5. Oktober
Finissage
Das Ende der Ausstellung möchten wir mit euch feiern. Es gibt Kuchen und Kurzführungen um 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Öffentliche Führungen:
Donnerstag, 18:30 Uhr
Sonntag, 15:00 Uhr
Auf Anfrage bieten wir gerne Führungen für Gruppen, Schulklassen sowie Kindergärten auch auf einfacher, englischer und russischer Sprache an.