Die Villa Merkel baut um!
Liebe Besucher:innen,
aktuell ist die Villa Merkel aufgrund von Umbauarbeiten für Besucher:innen geschlossen. Am 5. Dezember eröffnet die Ausstellung des Esslinger Kunstvereins "Richard Merkle - eine posthume Werkschau" um 19 Uhr.
Alle Informationen dazu finden Sie hier: https://www.esslinger-kunstverein.de/ausstellung/aktuell/
Herzlich,
das Team der Villa Merkel
9. November 2025 — 1. Februar 2026
Eröffnung: Sonntag, 9. November, 15 Uhr
WEG MIT DER LEINWAND - Rolf Nesch (1893-1975)
Salonausstellung
Ab dem 9. November zeigt die Villa Merkel in zwei Kabinetträumen Werke des Oberesslinger Künstlers Rolf Nesch aus dem eigenen Sammlungsbestand. Mit der Ausstellung wird an die im Kunstmuseum Stuttgart stattfindende Präsentation „Prägungen und Entfaltungen. Rolf Nesch (1893–1975), Nadira Husain (*1980)“ angeknüpft. Gezeigt werden Arbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen des Künstlers, der 1933 nach der Machtübernahme des NS-Regimes nach Norwegen emigrierte. Seine Kunst zeichnet sich durch das Bestreben aus, Materialeigenschaften und visuelle Gestaltung zu einer harmonischen Einheit zu verschmelzen.
Wichtig
Vom 24. November bis zum 5. Dezember ist die Ausstellung aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen.
Führungen
Donnerstag, 11. Dezember, 18:30 Uhr
Donnerstag, 15. Januar, 18:30 Uhr
Donnerstag, 29. Januar, 18:30 Uhr

Rolf Nesch, Ragnhildrud, 1952
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
6. Dezember 2025 – 1. Februar 2026
Eröffnung: Freitag, 5. Dezember, 19 Uhr
Gastausstellung des Esslinger Kunstvereins:
RICHARD MERKLE
Eine posthume Werkschau
Von Breuer bis van der Rohe, von Wegner bis Starck, die Geschichte des Stuhldesigns im 20. Jhdt. spiegelt das Bestreben nach einer perfekten Kombination von Funktion und Form. Die Wandstu?hle, sicher das bekannteste Objekt von Richard Merkle unterscheiden sich von den genannten Vorläufern in vielen wichtigen Aspekten. Für eine Massenfertigung ungeeignet sind sie Kunstobjekte und erscheinen als geometrische Farbtafeln, bis ein verborgener Mechanismus die Farbflächen zu einer eher spartanischen Stuhlform faltet. Man rezipiert das Objekt durch Benutzung. Die Farbkombinationen konnten zum Entstehungszeitpunkt vom Auftraggeber gewählt werden. Als Modelle dafür fungieren die kleinen bemalten Holztafeln, die aber ebenso als eigenständige Kunstwerke gültig sind. Angeregt ist deren Farbgebung durch den Düsseldorfer Maler Imi Knoebel. Wie überhaupt man prominente Lehrer, Vorbilder für die Person Richard Merkle reklamieren muss: Achim Kubinski, der legendäre Stuttgarter Galerist, Joseph Kosuth, der amerikanische Konzeptkünstler, dessen Assistent er für einige Jahre war – um nur diese beiden zu nennen. Sein Werk dagegen ist genuin, anspruchsvoll, akribisch, eigenständig und gehört mit zum Besten, was aktuelle Kunst ausmacht.
Kurator: Christian Gögger

Richard Merkle, Picnic, 2018
Seit Februar 2019
BELLE & APHRODITE
Augmented Reality
von Barbara Herold
In der App BELLE & APHRODITE für Smartphone oder Tablet wird eine begehbare audio-visuelle Metamorphose von virtuellen Pflanzen erfahrbar.
Die 3D-Pflanze BELLE erstreckt sich über den gesamten Merkelpark. Als interaktive Formenwolke führt sie die Besucher_innen anhand von Standort- und Bewegungsdaten zu einer virtuellen Rose in Zentrum des Parks.
APHRODITE ist für den Lichthof der Villa Merkel konzipiert. Die 3D-Installation entfaltet sich im wiederkehrenden audio-visuellen Loop zu einer Phalaenopsis, einer gängigen Orchideen-Zuchtpflanze. APHRODITE kann aus allen Perspektiven betrachtet werden und spielt mit der Erfahrung von Abstraktion, Größenverhältnissen, Nähe und Distanz in der Überlagerung von Simulationsraum und echtem Raum.
Barbara Herold (*1977) befasst sich mit der medialen Gestaltung von Realität. Sie untersucht Strukturen & Phänomene, die sich durch den Einfluss von Medientechnologie auf die Gesellschaft etabliert haben und entwickelt anhand gängiger Gestaltungspraktiken wie Computation und Algorithmen eigene Systeme. Ihre Arbeiten entstehen im Spannungsfeld von analoger und digitaler Technik.
BELLE & APHRODITE entstand im Auftrag der Villa Merkel als “Kunst im Freien 2018” für den Merkelpark der Stadt Esslingen. Konzept & Idee: Barbara Herold, Klangkomposition: Kim_Twiddle, Code: Frank Groh, Mastering/Concept für 3D-Audio Separation: Simon Kummer
Download App BELLE - APHRODITE











